Zwei Menschen mit Behinderung kneten Teig in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe

Eingliederungshilfe

Die Eingliederungshilfe steht vor einer tiefgreifenden Neuausrichtung: Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellt etablierte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Wer zukunftsfähig bleiben möchte, muss die Weichen für strategische und operative Anpassungen stellen, um den Anforderungen des Marktes und der Gesetzgebung gerecht zu werden.

Die Komplexität der Veränderungen verlangt nach einem integrativen Ansatz: Neue Fachkonzepte bilden die Basis für angepasste Personalstrukturen, angepasste Personalstrukturen und moderne Steuerungsinstrumente. Die Individualisierung der Leistungen erhöht die Anforderungen an die Steuerung erheblich – professionelle Schnittstellen und effiziente Prozesse werden zum Erfolgsfaktor.

Im Zentrum des Wandels stehen Organisations- und Personalentwicklung. Nur mit einem kompetenten, innovationsbereiten Team lassen sich die anspruchsvollen Anforderungen der Reform erfolgreich umsetzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile realisieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Zukunft in der Eingliederungshilfe innovativ zu gestalten – wir begleiten Sie und Ihre Mitarbeitenden mit Expertise und maßgeschneiderten Lösungen auf dem Weg durch den Transformationsprozess.

Aus der Eingliederungshilfe

Dunkle Großstadt in der Nacht bei Stromausfall

Krisenkonzept bei Stromausfall

Ein Stromausfall oder andere Ausfälle kritischer Infrastruktur stellen Pflege- und Betreuungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Ein passgenaues Krisenkonzept beugt vor.

Mensch mit Behinderung Gesundheitsförderung Recht Partner

Gesundheitsförderung in der Eingliederungshilfe

Gesundheitsförderung gehört zu den wesentlichen Aufgaben und Zielen von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und in der Betreuten Wohnformen in der Eingliederungshilfe. Unter dem sozialräumlichen Lebensweltansatz werden Beschäftigte, Bewohner und Mitarbeitende gemeinsam in die Maßnahmen einbezogen.