
Eingliederungshilfe
Die Eingliederungshilfe steht vor einer tiefgreifenden Neuausrichtung: Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellt etablierte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Wer zukunftsfähig bleiben möchte, muss die Weichen für strategische und operative Anpassungen stellen, um den Anforderungen des Marktes und der Gesetzgebung gerecht zu werden.
Die Komplexität der Veränderungen verlangt nach einem integrativen Ansatz: Neue Fachkonzepte bilden die Basis für angepasste Personalstrukturen, angepasste Personalstrukturen und moderne Steuerungsinstrumente. Die Individualisierung der Leistungen erhöht die Anforderungen an die Steuerung erheblich – professionelle Schnittstellen und effiziente Prozesse werden zum Erfolgsfaktor.
Im Zentrum des Wandels stehen Organisations- und Personalentwicklung. Nur mit einem kompetenten, innovationsbereiten Team lassen sich die anspruchsvollen Anforderungen der Reform erfolgreich umsetzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile realisieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Zukunft in der Eingliederungshilfe innovativ zu gestalten – wir begleiten Sie und Ihre Mitarbeitenden mit Expertise und maßgeschneiderten Lösungen auf dem Weg durch den Transformationsprozess.
Aus der Eingliederungshilfe

Umsetzungsbegleitung BTHG in der Besonderen Wohnform
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Ziel mit wenigen Schritten schnell und sicher erreichen, und welche zusätzlichen Potenziale Ihnen das BTHG eröffnen kann. Entsprechende Pilotprojekte haben wir bereits erfolgreich abgeschlossen.

Personalbemessung in der Eingliederungshilfe
Methodisch fundierte Personalbemessung (PeBeM) in der Eingliederungshilfe sichert individuelle Leistungserbringung und Wirtschaftlichkeit

Strategische Entwicklung und Optimierung von Fachkonzepten zur BTHG-Umsetzung
Ein fundiertes Fachkonzept ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des BTHG. Es bildet die Basis für die Bewältigung fachlicher, struktureller und wirtschaftlicher Herausforderungen.

Krisenkonzept bei Stromausfall
Ein Stromausfall oder andere Ausfälle kritischer Infrastruktur stellen Pflege- und Betreuungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Ein passgenaues Krisenkonzept beugt vor.

Vergütungsverhandlung in der Eingliederungshilfe
Ein überzeugendes Fachkonzept und eine belastbare Leistungskalkulation nach § 131 SGB IX, basierend auf Prozesskostenrechnungen, sicher zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg.

Gesundheitsförderung in der Eingliederungshilfe
Gesundheitsförderung gehört zu den wesentlichen Aufgaben und Zielen von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und in der Betreuten Wohnformen in der Eingliederungshilfe. Unter dem sozialräumlichen Lebensweltansatz werden Beschäftigte, Bewohner und Mitarbeitende gemeinsam in die Maßnahmen einbezogen.

Risikomanagement in der Eingliederungshilfe
Qualitätsmanagement wird heute risikoorientiert betrieben. Für die Eingliederungshilfe stellen wir ein entsprechendes Beispiel vor.

BTHG-Umsetzungsbegleitung im Ambulant Betreuten Wohnen
Die Landesrahmenverträge sind in NRW bis auf wenige Details ausverhandelt. Vergütungsverhandlungen im neuen System sind für das Ambulant Betreute Wohnen ab 2025 zu erwarten. In anderen Bundesländern ist die Umstellung ebenfalls auf dem Weg.