17. Januar 2025
Projektbericht: Organisationsentwicklung im Krankenhaus
In einer Zeit, in der sinkende Mitarbeitermotivation und resultierende Personalnot die Patientenzufriedenheit gefährden, ist es für Kliniken aller Fachdisziplinen unerlässlich, innovative Lösungen zu finden. Das Projekt zur Organisationsentwicklung in einem Akut-Krankenhaus zielte darauf ab, diese Herausforderungen durch gezielte Maßnahmen zu meistern. Das BGM-Projekt wurde durch die Techniker Krankenkasse als Verhältnisprävention gefördert.
Projektübersicht
Das Krankenhaus, ein Grund- und Regelversorger mit 245 Betten, 60 Ärzten und mehreren hundert Pflegekräften, hält ein umfassendes Leistungsangebot in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie und Gynäkologie einschließlich interdisziplinärer Notaufnahme und Intensivmedizin vor.
Die Fachabteilung Kardiologie stand mit eigener Station, Katheterlabor und kardiologischer Funktionsdiagnostik im Fokus des Projektes.
Projektziele
Die Hauptziele des Projekts waren:
- Verbesserung der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter.
- Steigerung der Patientenzufriedenheit und -sicherheit.
- Einhaltung bzw. Optimierung der ökonomischen Rahmenbedingungen.
- Entwicklung eines übertragbaren Konzepts für andere Abteilungen.
Darüber hinaus folgende Ziele verfolgt:
- Optimierung des Belegungsmanagements.
- Verbesserung der Visitenorganisation.
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Reduktion häufiger Arbeitsunterbrechungen.
- Effiziente Dienstplanung und Fortbildungsorganisation.
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
Vorgehensweise
Die komplexe Organisationsstruktur der Fachabteilung erforderte die aktive Beteiligung aller Fachdisziplinen.
Grundlage für die Projektsteuerung bildete ein Kennzahlensatz, der u. a. medizinischen Outcome, Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit, Patientenzufriedenheit und ökonomisches Ergebnis abbildet. Die Kennzahlen wurden auf Basis vorhandener Controllingdaten und einer Mitarbeiterbefragung zu Beginn des Projektes evaluiert.
Vor dem Hintergrund der Evaluationsergebnisse wurden im Dialog mit Leitungsverantwortlichen und unter aktiver Beteiligung des ärztlichen und pflegerischen Teams organisatorische Lösungen erarbeitet, welche in einem Abteilungsstatut verbindlich als Dienstanweisung festgeschrieben wurden.
Die Umsetzung der organisatorischen Lösungen wurde über ein halbes Jahr hinweg von extern her supervidiert. Dabei konnten weitere Detailanpassungen vorgenommen werden.
Zum Projektabschluss wurde der eingangs definierte Kennzahlensatz erneut evaluiert und die Mitarbeiterbefragung wiederholt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Organisationsentwicklung war äußerst positiv. In fast allen Dimensionen konnten deutliche Verbesserungen der Mitarbeiterzufriedenheit und bei ihrer gesundheitlichen Verfassung festgestellt werden. Auch Ergebnisqualität und die Erlössituation zeigten sich mit verbesserten Werten.