
21. Juni 2025
Personalbemessung in der Eingliederungshilfe
Lösungen für eine zukunftsorientierte Personaleinsatzplanung
Die Implementierung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) verlangt von Trägern der Eingliederungshilfe eine konsequente Weiterentwicklung der Personalbemessung und Dienstplanung. Steigende Anforderungen, komplexe Bedarfslagen und ein dynamischer Markt erfordern moderne, wirtschaftliche und qualitätsorientierte Konzepte für den Personaleinsatz.
Unser Vorgehen im Überblick
Im ersten Schritt führen wir eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer Organisation durch. Mit Fokus auf die Besonderheiten der Wohnangebote und ambulanten Leistungen analysieren wir Ihre Fachkonzepte, Versorgungsstrukturen, Personalausstattung einschließlich des Qualifikationsmixes Ihrer Teams. Dabei prüfen wir, wie weit die Leistungsplanung bereits ICF-orientiert und anhand individueller Teilhabepläne erfolgt, und wie die aktuelle Ressourcenallokation aufgestellt ist. Ziel ist es, Grundlagen für die Personalbemessung zu gewinnen und Transparenz über Ihre bestehende Organisationsstruktur und deren Optimierungspotenziale zu gewinnen.
Soll-Ist-Abgleich: Qualifikationsbedarf als Schlüssel zur Ergebnisqualität
Auf Basis der erhobenen Daten ermitteln wir passgenau den Personalbedarf. Wir identifizieren Qualifikationslücken und Entwicklungspotenziale der Mitarbeitenden, um die Fachlichkeit gezielt entlang der individuellen Bedarfe Ihrer KlientInnen weiterzuentwickeln. So schaffen Sie die Grundlage für eine nachhaltige Sicherung Ihrer Dienstleistungsqualität und positionieren sich durch gezielte Personalentwicklung als attraktiver Arbeitgeber.
Bedarfsorientierte Personaleinsatzkonzepte für maximale Wertschöpfung
Auf Basis der durchgeführten Personalbemessung entwickeln mit Ihnen Personaleinsatzmodelle, die konsequent an den Bedürfnissen der Leistungsberechtigten, den Anforderungen der Kostenträger und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgerichtet sind. Unsere Stellen- und Tätigkeitsprofile ermöglichen eine passgenaue Qualifikationsentwicklung, während durch Kennzahlen gesteuerte Personaleinsatzsteuerung Transparenz und Effizienz schaffen.
Partizipative Modellierung: Zukunft gemeinsam gestalten
In moderierten Workshops binden wir Führungskräfte und Fachkräfte in die Entwicklung Ihrer künftigen Betriebsorganisation und Leistungsarchitektur aktiv ein. Gemeinsam reflektieren und optimieren wir Ihre Prozesse, damit alle Stakeholder von tragfähigen und wirtschaftlich überzeugenden Lösungen profitieren. Die Auswirkungen geplanter Reorganisationen werden dabei stets transparent dargestellt.
Transformation in der Praxis: Dienstplanung mit Wirkung
Die erarbeiteten Strukturen fließen in praxistaugliche Dienstplankonzepte ein, die flexibel auf neue Anforderungen reagieren können. Wir unterstützen Sie bei der Überführung in digitale Tools und begleiten die Umsetzung, um eine reibungslose Integration in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.

Implementierung der Ergebnisse der Personalbemessung mit nachhaltigem Mehrwert
Unsere Beratung endet nicht mit der Konzepterstellung: Wir begleiten Sie auch bei der Einführung und Steuerung der neuen Organisationsstruktur, überprüfen gemeinsam mit Ihren Führungskräften die Wirksamkeit und sichern den langfristigen Erfolg Ihrer strategischen Maßnahmen.
Ihr Wettbewerbsvorteil im Markt der Eingliederungshilfe
- Strategisch abgesicherte, rechtssichere Personaleinsatzplanung
- Gezielte Qualifikationsentwicklung und verbessertes Employer Branding
- Wirtschaftlichkeit und Refinanzierung im Fokus
- Steigerung der Betreuungsqualität und Mitarbeitendenzufriedenheit
- Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Organisationsmodelle
Gemeinsam mehr erreichen
Vertrauen Sie auf einen Beratungsansatz, der auf Augenhöhe, mit hoher Praxistiefe und individuell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch – gemeinsam gestalten wir Ihre Personaleinsatzplanung als Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg und Marktführerschaft in der Eingliederungshilfe.