
19. Juni 2025
Krisenkonzept bei Stromausfall
Sicherheit und Vorsorge für die Kritische Infrastruktur von Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Sind Sie vorbereitet auf den Fall eines Stromausfalls? In Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen steht die Sicherheit und Versorgung Ihrer BewohnerInnen an erster Stelle. Mit einem durchdachten Krisenkonzept bei Stromausfall können Sie gewährleisten, dass essenzielle Dienste wie Beleuchtung, Ernährung, Heizung, Kommunikation und medizinische Versorgung auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten werden.
Warum ein Krisenkonzept bei Stromausfall unerlässlich ist
Nicht alle Einrichtungen verfügen über eine Notstromversorgung oder die Möglichkeit zur Fremdeinspeisung. Bereits kurze Stromausfälle können den Betrieb empfindlich stören und lebenswichtige technische Systeme lahmlegen. Die Auswirkungen reichen von sinkenden Temperaturen im Winter bis hin zum Ausfall medizinischer Geräte und der Medikamentenkühlung. Im schlimmsten Fall müssen BewohnerInnen und PatientInnen evakuiert werden – eine Herausforderung, da auch Krankenhäuser und Katastrophenschutzstellen durch die Krise belastet sind.
Die gesetzliche Verpflichtung zur Vorsorge
Nach § 113 SGB XI sowie dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) sind Einrichtungen verpflichtet, geeignete Konzepte für Krisensituationen wie Stromausfälle, Brände, Naturkatastrophen oder Pandemien vorzuhalten. Diese müssen den Betrieb für mindestens 72 Stunden sichern und regelmäßig beübt werden.
Wichtige Inhalte eines effektiven Krisenkonzeptes bei Stromausfall
- Krisenstab: Eine klar strukturierte Leitung für schnelle Entscheidungen.
- Kommunikationspläne: Reibungslose Alarmierung innerhalb der Einrichtung sowie Kommunikation mit externen Partnern.
- Materialbevorratung: Vorräte für Lebensmittel, Wasser, Medikamente und andere essenzielle Güter.
- Technische Ausstattung: Notbeleuchtung, netzunabhängige Kochmöglichkeiten und manuell einsetzbare medizinische Geräte.
- Datenmanagement: Sicherstellung von manuell verfügbaren Patientendaten und Dokumentationsmöglichkeiten.
- Training und Übungen: Regelmäßige Tests des Konzepts, bei Bedarf unterstützt von Feuerwehr und Bevölkerungsschutz.
Unterstützung für maßgeschneiderte Lösungen
Ihr Alltag ist bereits anspruchsvoll. Daher stehen wir bereit, Sie bei der Entwicklung und Implementierung Ihres Krisenkonzeptes bei Stromausfall zu unterstützen. Mit unserer breiten Erfahrung in Pflege- und Eingliederungshilfe sowie Rettungsdienst und Katastrophenschutz schaffen wir schnell und effizient Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Kontaktieren Sie uns!
Nutzen Sie unsere Expertise und sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer BewohnerInnen – jederzeit und unter allen Umständen. Gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen entwickeln wir ein Krisenkonzept, das Ihre Einrichtung optimal auf unvorhergesehene Herausforderungen vorbereitet.
